Freitag, 5. Januar 2007
LED-Pong Selbstgebaut
kimnotyze, 16:27h
Nachdem ich auf dem 23C3 (23. Chaos Communication Congress) in der Blinken Area einige Interessante LED Spielereien gesehen hatte, musste ich mir einfach auch eine LED Matrix bauen und damit rumspielen :)
Und dabei rausgekommen ist ein LED Pong, an welches man einen C64 Joystick (Competiton Pro zum Beispiel) anschliessen kann und ein selbstgemachtes kleines Pongpaddle. Es gibt einen einspieler und einen zweispieler Modus, natürlich kann das ganze noch nach belieben umprogrammiert werden... ich denke da schon an sachen wie Space Invaders und ähnliches...
Das ganze besteht aus 79 LEDs, 8 Widerständen, einem IC Sockel, einem Atmel Atmega32, ein paar Platinen stücken, meiner Spannungsversorgung und einem IDE Flachbandkabel. 79 LEDs deswegen, weil conrad nur noch soviele hatte... Im moment sind nur die ersten 8 spalten ansteuerbar, die restlichen 2 werde ich heute oder morgen fertig machen.
Die gesamtkosten des Projektes sollten sich bei einer Reichelt bestellung auf ca. 10 Euro belaufen
Hier noch ein paar Technische Daten:
Betriebsspannung: 9 - 15 Volt
Controller: Atmel Atmega32
Stromaufnahme: Max 1A (überspannungssicher)
LED-Matrix: 16-Pin ansteuerung
Und hier die Bilder:
Die Zutaten:
79 LEDs

10 Widerstände

Spannungsversorgung

IC-Sockel (schongelötet)

Controller:

Platinen und Kabel

Der Bau:
Die ersten LEDs sind geschafft

Und noch ein paar

Es ist vollbracht (Man glaubt garnicht was für eine Fummelarbeit das ist die LEDs bei so wenig platz festzulöten ;) )

Jetzt die Rückseite (Senkrechte Leiterstreifen)

Der gesockelte Controller mit Widerständen und angeschlossener Matrix (8x6)

Ein Matrix test

Fertig:
Der komplette Aufbau mit Competition Pro und kleinem Pongpaddle

Der Startbildschirm mit Pong Laufschrift

Einzelspieler Modus

Und dabei rausgekommen ist ein LED Pong, an welches man einen C64 Joystick (Competiton Pro zum Beispiel) anschliessen kann und ein selbstgemachtes kleines Pongpaddle. Es gibt einen einspieler und einen zweispieler Modus, natürlich kann das ganze noch nach belieben umprogrammiert werden... ich denke da schon an sachen wie Space Invaders und ähnliches...
Das ganze besteht aus 79 LEDs, 8 Widerständen, einem IC Sockel, einem Atmel Atmega32, ein paar Platinen stücken, meiner Spannungsversorgung und einem IDE Flachbandkabel. 79 LEDs deswegen, weil conrad nur noch soviele hatte... Im moment sind nur die ersten 8 spalten ansteuerbar, die restlichen 2 werde ich heute oder morgen fertig machen.
Die gesamtkosten des Projektes sollten sich bei einer Reichelt bestellung auf ca. 10 Euro belaufen
Hier noch ein paar Technische Daten:
Betriebsspannung: 9 - 15 Volt
Controller: Atmel Atmega32
Stromaufnahme: Max 1A (überspannungssicher)
LED-Matrix: 16-Pin ansteuerung
Und hier die Bilder:
Die Zutaten:
79 LEDs

10 Widerstände

Spannungsversorgung

IC-Sockel (schongelötet)

Controller:

Platinen und Kabel

Der Bau:
Die ersten LEDs sind geschafft

Und noch ein paar

Es ist vollbracht (Man glaubt garnicht was für eine Fummelarbeit das ist die LEDs bei so wenig platz festzulöten ;) )

Jetzt die Rückseite (Senkrechte Leiterstreifen)

Der gesockelte Controller mit Widerständen und angeschlossener Matrix (8x6)

Ein Matrix test

Fertig:
Der komplette Aufbau mit Competition Pro und kleinem Pongpaddle

Der Startbildschirm mit Pong Laufschrift

Einzelspieler Modus

... comment
winmuxer,
Samstag, 20. Januar 2007, 22:30
... link
... comment